User:Steorra/sandbox

Attempt at translating this: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=R%C3%B6misch-katholische_Kirche_in_Albanien&oldid=48015334

thumb|250px|Jesuitenkirche in Tirana [[Bild:Katolicky kostol elbasan albansko.JPG|thumb|250px|Neue Kirche in Elbasan] thumb|250px|Katholische Kirche

The Roman Catholic Church in Albania is part of the worldwide Catholic Church, under the spiritual leadership of the Pope and curia in Rome. It consists of two ecclesiastical provinces with a total of six separate jurisdictional areas. There is no clear information on the number of adherents. Estimates range from 250,000 to half a million Albanian Catholics.

Albanians and the Apostolic See have diplomatic relations with one another, and the Nuncio for Albania has his office in Tirana.

Since the readmission of religious communities after the end of communism rule (1990), Albania has been a mission field for the Catholic Church. The majority of active priests and members of religious orders in Albania still (as of 2006) come from foreign countries. The same is true of the bishops. [Untranslated: Mit Hilfe aus Rom und von anderen Teilkirchen konnten mittlerweile funktionsfähige Strukturen (Ordinariate, das Pfarrnetz, kirchliche Schulen, ein Priesterseminar usw.) geschaffen werden.]

[Omit - Caritas page gives different date; hard to integrate diocesan association info: Für die sozialen Aktivitäten wurde bereits 1990 die albanische Caritas gegründet und vom Staat 1993 als NGO offiziell anerkannt. Inzwischen existiert in jedem Bistum ein eigener Diözesanverband.]

The most important place of pilgrimage for Albanian Catholics is a grotto at Laç dedicated to St. Anthony of Padua [this seems incorrect Gheg(gegisch: Shën Ndo)]. This place of pilgrimage is sought out not only by Catholics, but also by adherents of the other religions traditionally represented in Albania.

History

From antiquity to the great schism of 1054

Albania lies at the junction of Catholic and Orthodox Christendom. This has crucially shaped the church history of the land.

Frühchristliches Mosaik in der Basilika von Dyrrachium

According to tradition, the first Christian community in Illyria was established through the mission of the apostle Paul in Dyrrachium.[1] However, not until the 4th century is there secure evidence of the spread of Christanity in the area of modern Albania. At that time, Christianity was already the Roman state religion. The national provinces were largely congruent with the dioceses of the archbishops. The metropolitans of Nikopolis (Epirus vetus), Dyrrachium (Epirus nova), and Scodra (Praevalitana) were responsible for southern Illyria. All three were under the Patriarchate of Rome. However, after the division of the empire in 395, they belonged politically to the Eastern Roman Empire. Thus, conflicts repeatedly arose between the Eastern Roman emperors and the popes concerning authority over the Illyrian church.

In 535, Emperor Justinian founded Justiniana Prima with its own archdiocese, to which he also assigned the province of Praevalitana, with its see in Scodra. The Illyrian dioceses remained faithful, however, to the Patriarchate of Rome, and the loss of many Balkan provinces during the Slavic invasions had the additional effect that the strife between Rome and Constantinople remained unresolved. In the year 731, however, the iconoclastic-minded Emperor Leo III released the metropolis of Durrës from Rome and subordinated it to the Patriarch of Constantinople. Information about the ecclesial situation in the north at this time is lacking. Possibly the see of Scodra perished in the course of the conquest by the pagan Slavs.

In the north of present-day Albania, the small dioceses of Sarda, Pult, and Sapa developed in the 9th and 10th centuries. At this time Shkodra too had a bishop again. In the year 1034, these dioceses were subordinated to the diocese of Bar, which the pope had elevated to a metropolitan see.



In the Middle Ages

Das große Schisma von 1054 wirkte sich erst allmählich in Albanien aus. Noch längere Zeit wechselten Kirchen und Bistümer die Obödienz je nach der politischen Lage, ohne dass es in ein und der selben Region konkurrierende Hierarchien der Ost- und der Westkirche gab. Im Norden verfestigte sich seit dem 12. Jahrhundert aber der römische Einfluss, wozu die im Bereich der Metropole Bar gegründeten Benediktinerklöster erheblich beitrugen. Die Einheit des Erzbistums Durrës blieb vorerst erhalten, hier blieb der byzantinische Einfluss maßgebend. Die endgültige Trennung mit parallelen Hierarchien erfolgte erst im Laufe des 13. Jahrhunderts. Im Süden blieb die östliche Kirche unangefochten. Nur in Butrint gab es infolge der Zugehörigkeit zum Königreich Neapel und später zur Republik Venedig lateinische Kleriker.

Der Franziskanerorden errichtete 1240 in Lezha sein erstes albanisches Kloster. Im Jahr 1278 gründeten die Dominikaner in Durrës ihr erstes Kloster auf albanischem Boden; 1345 bzw. 1450 ließen sie sich auch in Shkodra und Lezha nieder. Die erste schriftliche Nachricht über die bedeutende Abtei des hl. Alexander (alb. Shën Llezhdër) in Orosh (Mirdita) stammt aus dem Jahr 1319. Wahrscheinlich ist das Benediktinerkloster aber viel älter. In der Mirdita gab es auch ein katholisches Bistum der Arbër. Einzelne Bischöfe sind seit dem 12. Jahrhundert belegt. Arbër ist eine altertümliche Bezeichnung für Albaner. Sie bezeichnete im Mittelalter die Bewohner von Arbanon, einem kleinen Fürstentum, das Ende des 12. Jahrhunderts rings um die Burg von Kruja entstanden war. Vermutlich entstand das katholische Bistum durch Abspaltung von der Diözese Kruja, die sich zur orthodoxen Kirche hielt.

Der Katholizismus überdauerte die kurzlebige Herrschaft des serbischen Zaren Stefan Dušan über den Norden Albaniens (1342-1355) unbeschadet. Als mit dem Tod des Zaren das serbische Reich zerfiel, eroberten Angehörige der Adelsfamilie Ballsha die Macht in der Zeta und Nordalbanien. Die Ballsha traten 1368 von der Orthodoxie zur römisch-katholischen Kirche über. In jene Zeit fällt auch die Gründung des Bistums Lezha.

Im 15. Jahrhundert pflegte der Hl. Stuhl enge Beziehungen mit der albanischen Kirche und dem katholischen Adel. Es verband das gemeinsame Interesse, die muslimischen Türken am weiteren Vordringen auf dem Balkan zu hindern. Kardinal Pal Engjëlli, der Erzbischof von Durrës, bemühte sich auf mehreren diplomatischen Missionen, in Italien militärische und finanzielle Unterstützung für Fürst Skanderbeg zu erlangen. Kulturell waren die albanischen Katholiken jener Zeit ebenfalls stark vom italienischen Vorbild geprägt. Erste Anklänge des Humanismus fanden in Albanien durch die osmanische Eroberung ein jähes Ende. So schuf Marin Barleti seine bedeutenden historiographischen Werke im italienischen Exil.

Under Islamic rule

Nach dem Tod Skanderbegs dauerte es kaum ein Jahrzehnt, bis die Osmanen den katholischen Norden Albaniens erobert hatten. 1479 schloss die Republik Venedig Frieden mit dem Sultan und trat Shkodra und Lezha an das Osmanische Reich ab. 1501 wurde auch der Erzbischofssitz Durrës türkisch. Die meisten katholischen Albaner lebten nun nominell unter muslimischer Herrschaft. Die Türken konnten ihre Herrschaft zunächst nur in den Städten an der Küste wirklich durchsetzen. Die Stammesgebiete Mirdita, Dukagjin und Malësia e Madhe blieben ihnen weitgehend unzugänglich. Dort war der Katholizismus unangefochten von muslimischer Missionierung. In jenen Regionen formierten sich Ende des 15. und in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts auch mehrere große christliche Aufstände gegen die Osmanen.

Die erfolgreiche Selbstbehauptung im gebirgigen Hinterland war freilich nur die eine Seite der Geschichte des albanischen Katholizismus während der Türkenzeit. Sie war auch gekennzeichnet vom schleichenden Verfall der kirchlichen Institutionen und dem kulturellen Niedergang des katholisch gebliebenen Bevölkerungsteils. Eine der wichtigsten Ursachen dafür war die stete Abwanderung von Katholiken nach Italien und ins venezianische Dalmatien. Nach jedem erfolglosen Aufstand gab es eine besonders starke christliche Auswanderungswelle. Die Venezianer und auch die Könige von Neapel nahmen die kampferprobten Albaner als so genannte Stratioten gern in ihre Dienste. Auch von den jungen Männern, die zum Theologiestudium nach Italien gesandt wurden (in Albanien gab es kein Seminar), kehrten nur wenige zurück. Im Laufe des 16. Jahrhunderts wurde der Mangel an gut ausgebildeten Priestern, die allein die Bildungselite der Katholiken darstellten, immer gravierender. Zur selben Zeit wurden auch die Kontakte zwischen den albanischen Bischöfen zur italienischen Kirche und zum Hl. Stuhl immer schwieriger und seltener. Dies alles führte dazu, dass der albanische Katholizismus kaum von den Reformen des Trienter Konzils und auch sonst kaum vom damaligen europäischen Geistesleben berührt wurde. Als mit Bar 1571 der letzte albanische Bischofssitz von den Türken erobert wurde, verschärfte sich diese Isolation vom Westen noch.

In den Städten, die fest in den Händen der osmanischen Verwaltung waren, setzte die schrittweise Islamisierung bereits zu Beginn des 16. Jahrhunderts ein. Die wichtigsten Kirchen wurden in Moscheen umgewandelt und dienten den zunächst kleinen Gruppen muslimischer Einwanderer (Soldaten, Beamte, Kaufleute und nicht zu vergessen die Timarioten der umliegenden Ländereien) als Gebetsstätten. So wurde zum Beispiel mit den Kathedralen in Shkodra und in Bar verfahren. Ein Teil der alten Eliten (Kaufleute, große Grundbesitzer) trat schnell zum Islam über, um ihre gesellschaftliche Position zu sichern. Begünstigt wurde die Islamisierung der Städte auch durch die enormen demographischen Verwerfungen, die in den Kriegen des 15. Jahrhunderts ihre Ursache hatte. In Shkodra, Lezha, Durrës oder Bar war nach der türkischen Eroberung nur mehr ein Bruchteil der alteingesessenen christlichen Bevölkerung verblieben. Die Wiederbesiedlung erfolgte vor allem durch Muslime. Gleichwohl gab es während der gesamten Türkenzeit nennenswerte christliche Gemeinden in den Städten.

Anders als für die Stämme im Gebirge, die oft im Kleinkrieg mit den türkischen Autoritäten lagen, höchstens aber einen Tribut an den Sandschak-Bey entrichteten, war es für die Christen in den Städten von großer Bedeutung, welchen Rechtsstatus sie unter den Muslimen hatten. Grundsätzlich wurden Christen zwar als Dhimmi (Schutzbefohlene minderen Rechts) innerhalb der muslimischen Rechtsordnung toleriert, die Katholiken aber waren vom Millet-System des Osmanischen Reiches, das den Nichtmuslimen beschränkte Autonomie gewährte, ausgeschlossen. Damit hatten die katholischen Albaner kaum legale Möglichkeiten der Selbstorganisation und ihre rechtliche Lage blieb deshalb stets unsicherer als die der Orthodoxen oder der Juden. Nur die Franziskaner genossen unter den Osmanen eine gewisse Anerkennung, weshalb dieser schon seit Jahrhunderten auf dem Balkan tätige Orden in Albanien ebenso wie in Bosnien die wichtigste Stütze des Katholizismus war und einen großen Teil der Seelsorger stellte.

Beginnend mit dem Jahr 1569 schlossen verschiedene christliche Mächte so genannte Kapitulationen mit dem Sultan ab (zuerst Frankreich, später auch die Habsburger). Durch diese Übereinkünfte, die in erster Linie die Handelsbeziehungen betrafen, wurden auch für die Katholiken unter osmanischer Herrschaft einige Verbesserungen erzielt. So durften z.B. katholische Priester aus dem Westen ins Land kommen. Die Kapitulationen wurden vom Sultan einseitig wieder aufgehoben, wenn sich die Beziehungen zur betreffenden christlichen Macht verschlechterten und oft wurden sie von den lokalen muslimischen Autoritäten überhaupt missachtet, so dass die albanischen Katholiken nur begrenzten Nutzen daraus zogen. Immerhin aber konnten dank der Kapitulationen einige für albanische Diözesen ernannte Bischöfe in ihr Bistum kommen.

Gleichwohl war es kaum möglich, eine geordnete Diözesanverwaltung zu unterhalten. Wegen der Restriktionen seitens der osmanischen Verwaltung konnten viele Bischöfe ihr Amt nicht öffentlich ausüben. Auswärtige, die die Päpste zum Oberhirten einer albanischen Diözese ernannt hatten, konnten ihre Bistümer oft nur kurz besuchen oder gelangten gar nicht erst ins Land. Die kleinen Bistümer Sarda, Deja, Ulqin und Arbër sind im 16. oder 17. Jahrhundert untergegangen. Manche Bischofssitze, so die von Lezha und Pult blieben über Jahrzehnte unbesetzt. Die bischöfliche Residenz der Diözese Lezha war aus der muslimisch dominierten Stadt in ein katholisch gebliebenes Dorf verlegt worden.

Um der geistlichen Not ihrer katholischen Landsleute abzuhelfen und den einfachen Priestern die Arbeit zu erleichtern, schufen einige albanische Kleriker Übersetzungen von damals bekannten geistlichen Werken. Alle diese Geistlichen waren in Italien ausgebildet worden. Ihre Werke sind die frühesten Zeugnisse der albanischen Literatur. Der erste dieser Autoren war der in der Nähe Venedigs wirkende Priester Gjon Buzuku. Zu Zeiten des Konzils von Trient (1542-1563) übersetzte er das römische Missale in seine Muttersprache. Durch die geänderte Politik der Kurie, die muttersprachlichen liturgischen Texten misstrauisch gegenüberstand, und die deshalb überall das Lateinische als alleinige Gottesdienstsprache durchsetzte fand das albanische Messbuch keine Verbreitung und verschwand in den Bibliotheken. Heute ist nur mehr ein gedrucktes Exemplar überliefert.

Es dauerte mehr als fünf Jahrzehnte, ehe 1618 Pjetër Budi seine Doktrina e Kërshtenë (dt. Christliche Lehre) in Rom drucken ließ. Das Buch war die Übersetzung des populären Katechismus Christianae doctrinae explicatio von Robert Bellarmin. Budi fügte dem Buch noch 50 Seiten mit religiöser Poesie hinzu, zum Teil waren dies Übersetzungen lateinischer Verse, zum Teil albanische Dichtungen. Frang Bardhi, Bischof von Sapa, schuf das erste lateinisch-albanische Wörterbuch (Originaltitel: Dictionarium latino-epiroticum). Es wurde 1635 gedruckt und sollte albanischen Klerikern beim Lateinstudium helfen.

Bardhis Wirken als Autor und als Bischof wurde schon von der 1622 gegründeten päpstlichen Kongregation De Propaganda Fide unterstützt. Die Behörde sollte weltweit die katholische Mission fördern. In Albanien fand sie ein interessantes Betätigungsfeld, denn in der osmanischen Randprovinz gab es ja schon eine katholische Bevölkerungsgruppe, die Unterstützung aus Rom gern annahm und - so waren jedenfalls die strategischen Planungen - zum Ausgangspunkt weitergehender Missionsbemühungen im türkisch-muslimischen Machtbereich werden konnte. Die Propagandakongregation versuchte Missionare ins Land zu bringen, sie sammelte Informationen über die Lage der Christen und die politische Situation in Albanien und sie finanzierte jungen albanischen Männern das Theologiestudium in Italien. Die meisten besuchten das Illyrische Seminar in Loreto bei Ancona, wo auch viele dalmatinische und bosnische Kleriker ausgebildet wurden.

Im Jahr 1703 wurde eine Provinzialsynode der Kirchenprovinz Bar abgehalten, an der alle albanischen Bischöfe und zahlreiche Geistliche teilnahmen. Sie wird deshalb in der Historiographie auch als albanisches Nationalkonzil bezeichnet. Die Kirchenversammlung fand zu einer Zeit statt, als die Islamisierung der Albaner ihren Höhepunkt erreichte. Die katholischen Kräfte im Land selbst aber auch die römische Kurie verstärkten nun ihre Bemühungen, die albanische Kirche zu konsolidieren. Dabei war man, wie die Visitationsberichte aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts ausweisen, recht erfolgreich. Nur ganz vereinzelt traten noch ganze Dörfer zum Islam über, und in den Diözesen Shkodra, Lezha und Sappa wurden neue Pfarreien eingerichtet, um die wachsende katholische Bevölkerung[2] seelsorglich besser betreuen zu können.

19th and 20th centuries

Als im 19. Jahrhundert die Macht Osmanischen Reiches zusehends verfiel und die europäischen Großmächte mehr und mehr Einfluss auf die Innenpolitik der Hohen Pforte nahmen, verbesserte sich langsam auch die Situation der Katholiken in Albanien. Wie der russische Zar sich als Schutzherr der orthodoxen Christen auf dem Balkan sah, so beanspruchte der Kaiser von Österreich das Protektorat über die Katholiken. Wie zu Zeiten der venezianischen Herrschaft über Dalmatien ließ man albanische Priesteramtskandidaten in den bischöflichen Seminaren in Split und anderswo studieren.

1841 konnten die Jesuiten ihre erste albanische Niederlassung in Shkodra eröffnen.

Das Erzbistum Shkodra wurde 1867 errichtet. Damit entstand eine vornehmlich von Albanern bewohnte Kirchenprovinz. Das Erzbistum Durrës wurde 1922 in Durrës-Tirana umbenannt und die Katholiken begannen eine Präsenz in der schnell wachsenden neuen Landeshauptstadt zu errichten.

Madonna von Vlora. Im Hohlraum der Statue, die sich in der Wohnung dreier Ordensschwestern befand, wurden während des Religionsverbots die im Geheimen konsekrierten Hostien versteckt. 1991 wurde das Allerheiligste feierlich in den Tabernakel der wiedereröffneten katholischen Kirche von Vlora transferiert, wo auch die Marienfigur aufgestellt ist.

In kommunistischer Zeit hatte die katholische Kirche besonders unter der Verfolgung der Religionsgemeinschaften zu leiden, weil man ihren Angehörigen unterstellte, sie seien Agenten des Papstes und damit des westlichen Imperialismus. Die bei der katholischen Kirche üblichen grenzüberschreitenden hierarchischen Strukturen (bis zum Hl. Stuhl in Rom) waren den isolationistischen Kommunisten Albaniens besonders verhasst. Als 1967 das totale Religionsverbot erlassen wurde, steckten die Kommunisten sämtliche Priester und Ordensleute in Gefängnisse und Arbeitslager. Die meisten Geistlichen starben in Haft, nur wenige wurden bereits vor dem Sturz des Regimes freigelassen. Zur Wende im Jahr 1990 hatten kaum zwei Dutzend Priester den albanischen Kommunismus überlebt.

Weil der albanische Katholizismus nach 1945 von der Weltkirche völlig isoliert war, konnten die Reformen des 2. Vatikanischen Konzils nicht rezipiert werden. Daher hängen viele Katholiken an vorkonziliaren Traditionen und Anschauungen, die zu Zeiten des totalen Religionsverbots teilweise in den Familien bewahrt und weitergegeben wurden.

1993 besuchte Papst Johannes Paul II. zum ersten Mal Albanien. 1996 wurden die kirchlichen Strukturen des Landes verändert. Die Bistumsgrenzen wurden neu gezogen und die neue Diözese Rrëshen im Norden errichtet. Wie Lezha und Sapa untersteht sie dem Erzbischof von Shkodra. Es ist fraglich, ob die heutigen Diözesen den modernen pastoralen Erfordernissen entsprechen. Vermutlich wurden die kleinen Diözesen im Norden vor allem aus Respekt vor der Tradition beibehalten. Es fehlt dort sowohl an Geld als auch an qualifizierten Geistlichen und Laien, die funktionierende Diözesanverwaltungen aufbauen könnten. Nach der Vereinigung von Pult mit dem Erzbistum Shkodra, haben sich der Hl. Stuhl und der albanische Episkopat jedoch für den Fortbestand der übrigen kleinen Bistümer entschieden. Ende 2005 ernannte Papst Benedikt XVI. neue Bischöfe für Rrëshen und Sapa.

Liste der Bistümer nach Kirchenprovinz

  • Erzbistum Shkodra-Pult
    • Bistum Lezha
    • Bistum Sapa
  • Erzbistum Tirana-Durrës
    • Bistum Rrëshen
    • Apostolische Administratur für Südalbanien, war bis 2003 direkt dem Hl. Stuhl unterstellt

Literatur

  • Markus W.E. Peters: Geschichte der Katholischen Kirche in Albanien 1919 - 1993. Wiesbaden 2003. ISBN 3-447-04784-4.
  • Fulvio Cordignano: Geografia ecclesiastica dell'Albania. Dagli ultimi decenni del secolo XVI alla metà del secolo XVII. In: Orientalia Christiana Periodica 36, S. 229-294.
  • Ines A. Murzaku: Catholicism, Culture, Conversion. The History of the Jesuits in Albania (1841-1946). (= Orientalia Christiana analecta. 277). Roma 2006. ISBN 978-88-7210-352-4
  • Zef Simoni: Portrete Klerikësh Katolikë, Shkodër 1998.
  • Martirizimi i Kishës Katolike Shqiptare 1944–1990, Tiranë, 1993.
  • Persecution of Catholics in Albania. In: Albanian Catholic Bulletin 7/8(1986/87). online hier
  • Gjush Sheldija: Kryeipeshkvia Metropolitane e Shkodrës dhe Dioqezat Sufragane. Shënime historike. (Manuskript). Shkodra 1957/58. online hier
  • Concilium Provinciale sive Nationale Albanum habitum Anno MDCCIII. Clemente XI. pont. max. Albano. Romae 1706.
  • Tadeusz Czekalski: Zarys dziejów chrzesciajnstwa albanskiego w latach 1912-1993. Kraków 1996
  • Pjetër Pepa: Tragjedia dhe lavdia e kishës katolike në Shqipëri. Bd. 1. Tirana 2007. ISBN 978-99943-921-5-5.
  1. ^ Vgl. dazu unter: Autokephale Orthodoxe Kirche von Albanien
  2. ^ Die größere Zahl von Katholiken hat ihre Ursache im allgemein starken Bevölkerungswachstum. Vgl. dazu: Peter Bartl: Die Kirchenzustände im türkischen Albanien...

Weblinks

  • Übersicht zur Katholischen Kirche in Albanien (Englisch)
  • Peter Bartl: Die Kirchenzustände im türkischen Albanien. Ein geistlicher Visitationsbericht über die Diözese Alessio aus dem Jahre 1753. (Auf der Website des Alban. Instituts St. Gallen)
  • Markus W. E. Peters: Die Ekklesiale Geographie Albaniens bis zum Ende des 6. Jahrhunderts. Beiträge der Christlichen Archäologie auf dem Territorium der heutigen Republik Albanien
  • Albanische Bischöfe in Lezha (Foto v. 6.1.2006, nach der Bischofsweihe Ottavio Vitales)
  • Webseiten der albanischen Caritas

siehe auch: Erzbistum Bar

de:Vorlage:Navigationsleiste Römisch-Katholische Kirche in Europa


Albanien Kategorie:Christentum in Albanien Kategorie:Albanische Organisation en:Roman Catholicism in Albania

Retrieved from "https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User:Steorra/sandbox&oldid=990297150"