User:OberMegaTrans/SS2017/COREU

eyerollingstone up to "Sicherheitspolitik der EU bestimmend ist."

COREU (frz. Correspondance Européenne = Telexnetz der europäischen Korrespondenten, in Österreich EUKOR-Netzwerk[1]) ist ein Kommunikationsnetzwerk der EU für die Kommunikation des EU-Rats, der europäischen Korrespondenten in den Außenministerien der EU-Mitgliedstaaten, permanenten Vertretern der EU-Mitgliedstaaten in Brüssel, der Europäischen Kommission und dem Generalsekretariat des Rates der Europäischen Union für außenpolitische Zwecke.[2] Auffallend ist die Abwesenheit des Europäischen Parlaments unter den Teilnehmern.[2]

COREU entspricht somit dem Secret Internet Protocol Router Network (SIPRNet, auch bekannt als Intelink-S) der USA. Das offizielle Ziel von COREU ist die schnelle Kommunikation in Krisenfällen.[3][4] Das Netzwerk erzeugt eine Voraussetzung zur engeren Zusammenarbeit in außenpolitischen Themen.[4][2] Tatsächlich geht die Funktion des Systems über reine Kommunikation hinaus und bietet die Möglichkeit, Entscheidungen zu treffen.[2] Als erstes Ziel sollte COREU den Austausch von Informationen vor und nach Entscheidungen ermöglichen.[2] Als zweites Ziel sollen vorgelagerte Verhandlungen zur Vorbereitung von Treffen und Meetings übermittelt werden.[2] Darüber hinaus ermöglicht das System aber auch das Bearbeiten von Dokumenten und die Entscheidungsfindung, insbesondere wenn dafür wenig Zeit zur Verfügung steht.[2] Während die ersten beiden Ziele vorbereitende Maßnahmen der gemeinsamen Außenpolitik sind, bedeutet die dritte eine durch praktische Tätigkeit gekennzeichnete, methodische Variante, die für das Bild der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der EU bestimmend ist.[2]

'’’COREU’’’ (French: Correspondance Européenne – Telex network of European correspondents, also ‘’’EUKOR-Netzwerk’’’ in Austria[1]) is a communication network of the European Union for the communication of the Council of the European Union, the European correspondents of the foreign ministries of the EU member states, permanent representatives of member states in Brussels, the European Commission, and the General Secretariat of the Council of the European Union. It is striking that the European Parliament is not among the participants.[2]

COREU is the European equivalent of the American Secret Internet Protocol Router Network (SIPRNet, also known as Intelink-S). COREU's official aim is fast communication in case of crisis. [3][4] The network enables a closer cooperation in matters regarding foreign affairs. [4][2] In actuality the system's function exceeds that of mere communication, it also enables decision-making. [2] COREU's first goal is to enable the exchange of information before and after decisions. [2] Relaying upfront negotiations in preparation of meetings is the second goal. In addition, the system also allows the editing of documents and the decision-making, especially if there is little time. While the first two goals are preparatory measures for a shared foreign policy, the third is a methodical variant marked by practise that is defining for the image of the Common Foreign and Security Policy. [2]


Teilnehmer

Enfantdusoleil up to and including "das für außenpolitische Fragen zuständige Sekretariat seit 1987"

Die an COREU angeschlossenen Teilnehmer (Stand 2013) sind:[5]

  • je ein Kommunikationsteilnehmer in den Hauptstädten der EU (seit 1973[6]) In Deutschland ist der Teilnehmer der Europäische Korrespondent (EU-KOR) im Auswärtigen Amt.[7] In Österreich befindet sich der europäische Korrespondent im Referat II.1.a des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres.[1]
  • der Korrespondent (seit 1982[6]) der Europäischen Kommission sowie passive Empfänger in EU-Vertretungen
  • das Sekretariat des Europäischen Rats
  • der Europäische Auswärtige Dienst (das für außenpolitische Fragen zuständige Sekretariat seit 1987[6])

Representatives

(The following information dates from 2013):[5]

Datenvolumen und technische Details

COREU funktioniert als Hub and Spoke-System mit dem Hub in Brüssel.[5] Betrieben wird das Netzwerk durch das INTCEN (vormals Joint Situation Centre, JSC).[8] Die technische Infrastruktur befindet sich dort in einem Gebäude des EU-Rates.[2] COREU kann als fortschrittliches Telexsystem mit verschlüsselten Nachrichten über dedizierte Terminals beschrieben werden.[5] Wenn eine Nachricht am Ziel angekommen ist, dann wird sie dort mit den lokalen Mitteln weiterverteilt.[5] Umgekehrt werden Nachrichten der Regierungen über lokale Medien bis zum Korrespondenten übermittelt und von dort an mit COREU nach Brüssel übermittelt (Point-to-Point).[5]

Über das Netzwerk wurden 2010 ca. 8500 Mitteilungen verteilt.[2]

Data volume and technical details

COREU functions as a spoke-hub distribution paradigm system with the hub in Brussels. The network is operated by the European Union Intelligence and Situation Centre (formerly Joint Situation Center, JSC). The technical infrastructure is located in a building of the European Council. COREU may be described as an advanced telex system with encrypted messages via dedicated terminals. Once a message has reached the destination, it is then redistributed via the local media. In contrast, messages of governments are transmitted via local media to the correspondents and from there delivered point-to-point to Brussels via COREU.

In 2010, approximately 8500 communications had been distributed over this network.

Geschichte

1973 wurde ein Telex-basiertes Kommunikationssystem unter dem Namen COREU eingerichtet.[5] Angeschlossen waren ursprünglich nur die Außenministerien in den EU-Hauptstädten.[6] Dieses Telexsystem wurde 1997 durch ein E-Mail-System CORTESY (COREU Terminal Equipment System) ersetzt.[2][9] Trotz der technischen Neuerung wurde aber der Name beibehalten.[9]

History

A telex-based communication system under the name COREU was established in 1973. Originally, only the ministries of Foreign Affairs in the European capitals were connected to it. This telex system was replaced in 1997 by the mail system CORTESY (COREU Terminal Equipment System). The name was retained despite the technical innovation.

Einzelnachweise

  1. ^ a b c Geschäftseinteilung Referat II.1.a Europäischer Korrespondent des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres; abgerufen am 5. Oktober 2015.
  2. ^ a b c d e f g h i j k Federica Bicchi und Caterina Carta (2012) The COREU Network and the circulation of information within EU foreign policy. Journal of European Integration, 34 (5). pp. 465-484. ISSN 0703-6337: Online-Zusammenfassung
  3. ^ Glossar der EU, Eintrag COREU, abgerufen am 4. März 2014.
  4. ^ a b F. Algieri COREU, in Martin Große Hüttmann/Hans-Georg Wehling (Hg.) Das Europalexikon, 2., aktual. Aufl. Bonn: Dietz 2013. der Bundeszentral für politische Bildung. abgerufen am 4. März 2014.
  5. ^ a b c d e f g Federica Bicchi (2013) The EU as a community of practice: foreign policy communications in the COREU network; in Helene Sjursen; The EU's Common Foreign and Security Policy: The Quest for Democracy; Routledge; S. 45–60.
  6. ^ a b c d e f g Lars Münch (1997) Die gemeinsame Aktion als Mittel der Gemeinsamen Aussen- und Sicherheitspolitik, Duncker und Humblot, Berlin; ISBN 3-428-09205-8; Seite 53 (Fussnote).
  7. ^ a b Organisationsplan des Auswärtigen Amts abgerufen am 5. Oktober 2015.
  8. ^ Bericht der Cross-border Research Association (CBRA - BMT, Ave d ́Echallens 74, CH-1004 Lausanne); abgerufen am 4. März 2014.
  9. ^ a b Christoph Bertram und Friedrich Däuble (Hrsg.) Wem dient der Auswärtige Dienst? - Erfahrungen von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft; Leske und Budrich, Opladen, ISBN 3-810-03651-X; Seite 48.

Kategorie:Außenpolitik der Europäischen Union Kategorie:Datenübertragungsstandard Kategorie:Diplomatie Kategorie:Kommunikationstechnik Kategorie:Rechnernetze Kategorie:Sicherheitspolitik der Europäischen Union Kategorie:Verteidigungspolitik der Europäischen Union

Retrieved from "https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User:OberMegaTrans/SS2017/COREU&oldid=792459800"